
Der Safer Internet Day (SID) – in diesem Jahr am 11. Februar 2025 – ist ein weltweiter Aktionstag zur Förderung der Sicherheit im Internet. Seit seiner Einführung durch die Europäische Kommission im Jahr 2004 sensibilisiert er für einen verantwortungsvollen, sicheren und positiven Umgang mit digitalen Medien.
Jedes Jahr steht der Safer Internet Day unter einem Motto, das aktuelle Herausforderungen in der digitalen Welt aufgreift. 2025 lautet das Leitthema (erneut) „Together for a better Internet“ und macht deutlich: Digitale Sicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe. Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen tragen Verantwortung für eine sichere Online-Umgebung.
Risiken der digitalen Zusammenarbeit in Unternehmen
Gerade in Unternehmen darf Cybersicherheit nicht als isolierte Aufgabe der IT-Abteilung betrachtet werden. Sichere digitale Zusammenarbeit beginnt bei den Mitarbeitenden selbst – durch den bewussten Umgang mit sensiblen Daten, sichere Passwörter und geschützte Kommunikationskanäle. Der Safer Internet Day 2025 bietet einen wichtigen Anlass, um den Schutz von Kollaborations-Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom in den Fokus zu rücken und eine ganzheitliche Sicherheitskultur zu etablieren.
Moderne Kollaborationswerkzeuge ermöglichen einen nahtlosen Austausch von Ideen, Daten und Projekten – unabhängig von Standort oder Zeitzone. Doch die Vorteile der digitalen Vernetzung gehen mit Sicherheitsrisiken einher. Unsichere Kommunikationskanäle, unzureichend geschützte Systeme oder Nachlässigkeiten in der Nutzung können Unternehmen angreifbar machen und Cyberkriminellen neue Einfallstoren bieten.
Best Practices für eine sichere digitale Zusammenarbeit
Besonders Plattformen wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom stehen aufgrund ihrer breiten Nutzung im Visier von Angreifern. Sicherheitslücken entstehen oft durch ungeschützte Meetings, die unbefugten Zugriff ermöglichen, unsichere Dateiablagen und Aufzeichnungen, die vertrauliche Informationen preisgeben, oder fehlende oder unzureichend geschützte Dateiablagen.
Um die Sicherheitsrisiken bei der digitalen Zusammenarbeit zu minimieren, sollten Unternehmen die vorhandenen Sicherheitsfunktionen ihrer Tools konsequent nutzen und regelmäßig überprüfen. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
- Meeting-Sicherheit erhöhen: Nutzung von Passwörtern, Warteräumen und Zugangsbeschränkungen, um unbefugte Teilnahmen zu verhindern.
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aktivieren: Schutz sensibler Inhalte durch sichere Verschlüsselungsmethoden.
- Zugriffsrechte gezielt steuern: Differenzierte Berechtigungen für Gruppen, Kanäle und geteilte Dateien, um Datenverlust oder unbefugten Zugriff zu vermeiden.
- Regelmäßige Software-Updates durchführen: Sicherheitslücken schließen und Schutzmechanismen aktuell halten.
- Mitarbeitende schulen und sensibilisieren: Gezielte Schulungen zu Phishing, sicherer Dateifreigabe und dem Umgang mit sensiblen Informationen, um menschliche Fehler zu minimieren.
Safer Internet Day: Impulse für mehr digitale Sicherheit
Der Safer Internet Day bietet eine ideale Gelegenheit, bestehende Sicherheitsvorkehrungen und Strategien zur digitalen Zusammenarbeit zu überprüfen und gezielt zu verbessern. Unternehmen können diesen Aktionstag nutzen, um Sensibilisierung, Schutzmaßnahmen und Sicherheitsprozesse zu stärken. Hier sind einige konkrete Maßnahmen, die sich am SID 2025 umsetzen lassen:
- Interne Sicherheitstage veranstalten: Veranstalten Sie unternehmensinterne Schulungen, Workshops oder Live-Demonstrationen zu sicherheitsrelevanten Themen. Anhand praktischer Beispiele und klarer Handlungsempfehlungen können Mitarbeitende lernen, wie sie Schutzfunktionen in Kollaborationstools wie Microsoft Teams, Slack oder Zoom optimal nutzen.
- Sicherheitsaudits durchführen: Eine Bestandsaufnahme der genutzten Tools und Plattformen hilft, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Wichtige Fragen sind dabei: Sind alle Sicherheitsfeatures der Plattformen aktiviert? Werden sensible Daten ordnungsgemäß verwaltet? Gibt es Schatten-IT – also nicht genehmigte, aber genutzte Tools?
- Sicherheitskultur durch Kommunikation stärken: Eine starke Sicherheitskultur entsteht durch kontinuierliche Aufklärung. Unternehmen können leicht verständliche Poster, Infografiken oder Intranet-Beiträge nutzen, um einfache, aber wirkungsvolle Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Tools zu vermitteln.
- Zusammenarbeit mit Partnern: Externe Spezialisten oder Anbieter wie Microsoft, Zoom oder Slack stellen oft Schulungsmaterialien, Sicherheitsleitfäden oder Beratungsangebote bereit. Unternehmen können diese Ressourcen nutzen, um ihre Sicherheitsstandards weiter zu verbessern und Best Practices zu implementieren.
- Offene Feedback- und Meldekultur etablieren: Sicherheitsbewusstsein lebt von Mitarbeiterbeteiligung. Unternehmen sollten eine transparente Feedbackkultur fördern, bei der Mitarbeitende aktiv Sicherheitsprobleme oder Verbesserungsvorschläge melden können. Durch klare Kommunikationswege können Risiken schneller erkannt und minimiert werden.
Fazit: Gemeinsam für ein sicheres digitales Umfeld
Der Safer Internet Day 2025 unterstreicht, dass digitale Sicherheit eine gemeinsame Verantwortung ist. Unternehmen tragen nicht nur die Aufgabe, technische Schutzmaßnahmen umzusetzen, sondern auch eine Sicherheitskultur zu etablieren, die bewusstes und verantwortungsvolles Handeln in den Mittelpunkt stellt.
Viele Kollaborationstools bieten gute Möglichkeiten, die Zusammenarbeit produktiv und sicher zu gestalten. Sie müssen jedoch konsequent genutzt und regelmäßig überprüft werden. Ein sicherer Umgang mit digitalen Plattformen schützt nicht nur Unternehmen, sondern trägt auch zu einem vertrauensvollen und stabilen digitalen Arbeitsumfeld bei – ganz im Sinne des Mottos „Together for a better Internet“.
Das könnte Sie auch interessieren:
4 Tipps, um die Cyber Security Awareness im Unternehmen zu stärken
Living Off the Land-Angriffe auf Unternehmensnetzwerke erkennen
Links:
https://www.saferinternet.at/safer-internet-day
https://explore.zoom.us/docs/doc/Best%20Practices%20Securing%20Your%20Zoom%20Meetings_DE.pdf
https://slack.com/intl/de-de/help/articles/115004155306-Sicherheitstipps-f%C3%BCr-deinen-Workspace
https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/security-compliance-overview